Fahrrad Online Shop
Lagerräumung – Rabatte bis zu 80%1
Hilfe & Kontakt
Kauf auf Rechnung
Bike Aufbauservice

E-Scooter

1 Artikel
Filter
Zurücksetzen

Preis

bis
Sortieren
Beliebteste Neuheiten Beste Bewertung Höchster Preis Niedrigster Preis Höchster Rabatt
Filter
Sortieren
Beliebteste Neuheiten Beste Bewertung Höchster Preis Niedrigster Preis Höchster Rabatt
Micro M1 Colibri E-Scooter
Micro M1 Colibri E-Scooter
Micro
M1 Colibri E-Scooter
N/A

Mit dem E-Scooter lässig und ökologisch durch den Großstadtdschungel

In vielen Metropolen rund um den Globus sind sie längst Teil des Stadtbilds: E-Scooter. Hören tut man sie weniger, denn die sanft schnurrenden Elektroantriebe gleiten in stoischer Erhabenheit über die Gehsteige der Welt und lassen innerstädtische Mobilität so mühelos und nonchalant aussehen wie noch nie. Dabei sind Elektrotoller mehr als nur Nice-to-have-Spielzeuge und eine waschechte Alternative zu bisherigen Mobilitätskonzepten. Als cleveres Hybrid zwischen E-Bike, Tretroller und Schusters Rappen können E-Scooter die Antwort auf die drängenden ökologischen Fragen der Zeit liefern – und Dich lässig, elegant sowie nachhaltig ans Ziel bringen.

  1. Für jeden Typ den passenden E-Scooter finden
  2. Vorteile des E-Scooters
  3. E-Scooter: kaufen oder leihen?
  4. Kann ich ihn im ÖPNV mitnehmen?
  5. E-Scooter & Straßenzulassung - Rechtliche Regelungen (Deutschland)
  6. Der E-Scooter: Modern, mobil und umweltbewusst

Für jeden Typ den passenden Elektroscooter finden

E-Scooter sind in anderen Ländern schon seit längerem zugelassen und nehmen auch im deutschsprachigen Raum zunehmend an Fahrt auf. Die Hersteller sitzen in den Startlöchern und haben bereits vor der Straßenzulassung marktreife Scooter für jedes Nutzungsprofil anzubieten. Der Gelegenheitsfahrer auf dem Land benötigt ein anderes Gefährt als der berufsbedingten Stadtrandpendler und dieser wiederum ein anderes als der touristische Wochenendfahrer. Auf folgende Kriterien solltest Du daher beim Kauf achten.

Was ist ein E-Scooter und wie ist er aufgebaut?

Der E-Scooter ist wie ein herkömmlicher Tretroller aufgebaut, besteht also aus einer Lenkstange mit Griffen und zwei (in Ausnahmefällen drei) Rädern, die durch ein Trittbrett verbunden sind. Darüber hinaus wird er im Antrieb von einem kleinen Elektromotor und dazugehörigem Akku unterstützt. Ist er für den Straßenverkehr zugelassen, weist er zudem folgende Bauteile auf:

  • Zwei unabhängige Bremsen
  • Hupe oder Klingel
  • Lichtzeichen an Vor- und Rückseite

Motor und Akku sind in Lenkstange, Radnabe und Trittbrett versteckt, weshalb auf den ersten Blick nicht sofort erkennbar ist, ob es sich um einen manuell betriebenen Tretroller oder einen E-Scooter handelt. Am Vorderrad zusammengeklappt ist er handlich und leicht transportierbar.

Wie funktioniert ein E-Scooter?

Die Steuerung des Elektroscooters erfolgt über die Lenkstange: Entweder mit einem Drehgriff wie beim Motorroller oder mit einem intuitiven Push&Pull-System: Drückt man die Lenkstange nach vorne, beschleunigt das Fahrzeug, zieht man sie an sich heran, bremst es ab. Der E-Scooter lässt sich manuell mit Trittkraft antreiben, der elektrische Motor je nach Bedarf zu- und abschalten. Das Aufladen funktioniert unkompliziert über die Steckdose oder in einigen Fällen sogar per USB-Anschluss. Mit einer leistungsstarken Powerbank ausgerüstet, kannst Du den Roller also auch zwischendurch problemlos mit Strom versorgen.

Wie weit komme ich mit einem E-Scooter?

Kleine Roller bringen Dich etwa zwischen 15 und 30 km weit, was für innerstädtische Pendelfahrten oder Einkaufstouren vollkommen ausreichen dürfte. Planst Du, des Öfteren weitere Ausflüge oder Erkundungsfahrten zurückzulegen, solltest Du auf größere Modelle mit einer Reichweite mit bis zum 50 km zurückgreifen. Mit Zusatzakkus ausgestattet sind sogar bis zum 100 km möglich. Wie weit Du schlussendlich mit dem E-Scooter kommst, hängt jedoch auch von Faktoren wie Fahrgewicht und Gelände ab.

Wie viel wiegt er?

In der Regel wiegen E-Scooter zwischen 7,5 und 15 kg. Mehr sollten sie nicht auf die Waage bringen, weil sie sonst schwer zu transportieren sind und ihre Boni von Handlichkeit und Portabilität einbüßen. Grundsätzlich sollte ein höheres Gewicht mit einer höheren Leistung – also Geschwindigkeit oder Reichweite – gerechtfertigt werden.

Wie viel kann er tragen?

E-Scooter weisen üblicherweise eine Tragkraft von maximal 100 kg auf. Ausnahmen bilden Ausführungen, die bis zu 120 kg oder 150 kg Gewicht tragen. Berücksichtige dies insbesondere, wenn Du mit Gepäck unterwegs bist – sei es für den Freizeitausflug oder den Weg ins Büro. Zudem fallen Beschleunigung, Endgeschwindigkeit und Reichweite geringer aus, je mehr Gewicht der Scooter tragen muss.

Die Bremsen

Für den Straßenverkehr zugelassene E-Scooter müssen zwei, unabhängige Bremssysteme aufweisen. Dies dient der Sicherheit für Fahrer und Umwelt und ist aufgrund der hohen Geschwindigkeiten, die erreicht werden können, enorm wichtig. Die Hinterradbremse lässt sich mit dem Fuß betätigen, für die vordere kommen wie beim Fahrrad entweder Trommel- oder Scheibenbremsen zum Einsatz. Hersteller weisen darauf hin, dass sich der Bremsweg mit Trommelbremsen bei Nässe um einiges verlängert. Du solltest Dich also im Vorfeld mit der Haptik der Bremsen vertraut machen und ein Gefühl für das Bremsverhalten des E-Scooters entwickeln bevor Du Dich in den Straßenverkehr wagst.

Die Reifen

Je nach Rollergröße kommen E-Scooter mit Reifengrößen von 5 bis 12 Zoll. Größere Räder kompensieren Hindernisse und Unebenheiten des Untergrunds besser, während Du bei kleinen Rädern weniger stoßempfindlich sein solltest. Zudem kannst Du Dich zwischen Vollgummireifen und Ballonreifen entscheiden: Der Vollgummireifen kommt ohne Luft aus und kann – im Gegensatz zum Ballonreifen – folglich keinen Platten bekommen. Er ist somit gänzlich pflegeleicht und bedarf keiner Wartung, bringt bei Nässe jedoch eine deutlich geringere Traktion auf.

Fällt deine Wahl auf Vollgummireifen, empfiehlt es sich, einen Scooter mit Federung zu verwenden, da eine Fahrt durch die bepflasterte Innenstadt sonst zu einer ungemütlichen Rüttelpartie werden könnte. Der Ballonreifen dagegen schluckt Stöße deutlich besser und gleitet auch über holpriges Terrain weich hinweg.

Vorteile des E-Scooters

Der E-Scooter könnte auf mehreren Ebenen verheißungsvolles Wundermittel gegen Vieles sein, was in Großstädten schiefläuft und selbst eingefleischte Urbanisten zu Landromantikern macht: Verstopfte Innenstädte, Verkehrsadern mit neurotischer Dauerbelastung, Verlust von Freiflächen und Lebensqualität durch motorisierten Individualverkehr sowie Abgase. Genau hier setzt die Mikromobilität der E-Scooter an: Elektrisch und somit nachhaltig betrieben schlängelt er sich als portables Gefährt durch den Großstadtdschungel und bereits bestehende, funktionierende Verkehrsnetze. Er gleitet über Radwege, schlüpft in U-Bahnen, lässt sich unter dem Arm im Bus mitnehmen und erschließt elegant die "letzte Meile" zum Fahrtziel.

Info: Viele Menschen halten weiterhin an der Automobilität fest. Einer der Gründe dafür ist die berüchtigte "letzte Meile" – also die Distanz zwischen der Haltestelle oder Parkplatz und dem eigentlichen Fahrtziel – die immer noch zu Fuß zurückgelegt werden muss. Nicht nur im Verkehr, sondern auch in der Logistik sowie Stromversorgung ist die Überwindung dieser letzten Meile mit unverhältnismäßig hohen ökologischen und ökonomischen Kosten verbunden.

Damit lohnt sich ein E-Scooter vor allem für innerstädtische Vielfahrer. Pendler können den Elektroroller, der wesentlich handlicher, kleiner und leichter als das beliebte Klapprad ist, direkt mit ins Büro nehmen und für die Heimfahrt aufladen. Aber auch für Gelegenheitsfahrer, die den sonntäglichen Ausflug ins ländliche Umland unternehmen oder als Touristen die Stadt erkunden möchten, stellt der Scooter eine praktische Option dar. Zudem ist er für auch diese Zielgruppen das ideale Fortbewegungsmittel:

  • Senioren, die sich häufig nicht mehr über das Fahrrad schwingen können
  • Kinder, die sich am Fahrspaß erfreuen (hier sind Modelle mit einer Endgeschwindigkeit von max. 12 km/h empfehlenswert)
  • Menschen mit Handicap, die durch E-Scooter an Mobilität gewinnen

Ob Vielpendler, Gelgenheitsfahrer oder Menschen mit Beeinträchtigung – der E-Scooter ist eine lässige und kostengünstige Art, von A nach B zu kommen. Zudem ist er eine ökologische Alternative zum Auto, entlastet den Verkehr, erspart die Parkplatzssuche und weist in Sachen Komfort und Flexibilität deutliche Vorteile auf. Gerade für Senioren bieten elektrogestützte Roller mit Sattel eine ideale Antwort auf die Frage nach bequemer Mobilität.

E-Scooter: kaufen oder leihen?

Grundsätzlich hängt die Entscheidung zwischen Kauf und Leihe immer von der Dauer und Intensität der Nutzung ab. Je länger das Gefährt in Gebrauch ist und je mehr Kilometer pro Strecke zurücklegt werden, desto rentabler ist der Erwerb. Beim Kauf eines E-Scooters sind die Kosten übersichtlich und kalkulierbar. Zu den einmaligen Anschaffungskosten kommen lediglich die Stromkosten zum üblichen Standardtarif hinzu, wenn der Roller geladen wird. Beim Verleih schlägt eine Grundgebühr sowie eine Abrechnung der Nutzung (entweder pro Minute oder zum Festarif pro Monat) zu Buche. Meist überwiegen bereits ab einer Nutzung von einem Jahr die Kostenvorteile eines Kaufs gegenüber denen eines Verleihs.

Kann ich den Elektro Scooter im ÖPNV mitnehmen?

Dank der kompakten Bauweise lassen sich E-Scooter problemlos in Bus und Bahn mitnehmen. Bei der Mitnahme eines sperrigen Fahrrads muss häufig ein Zusatzticket gelöst werden – beim Faltrad oder auch beim E-Scooter entfallen diese Kosten.

E-Scooter & Straßenzulassung - Rechtliche Regelungen in Deutschland

E-Scooter mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 20 km/h dürfen & einer Mindestgeschwindigkeit von 6km/h künftig in Deutschland im Straßenverkehr fahren. Zugelassen sind die elektrischen Tretroller jedoch ausschließlich auf Radwegen bzw. Radfahrstreifen. Sind solche nicht vorhanden, müssen die Roller auf die Straße ausweichen. Demnach dürfen die Elektroscooter nicht auf Gehwegen und in Fußgängerzonen fahren. Bedingung ist außerdem, dass der Fahrer mindestens 14 Jahren alt ist..

Technische Voraussetzungen

Der E-Scooter muss sogenannte fahrdynamische Mindestanforderungen erfüllen. Ähnlich wie beim Fahrrad heißt dies, dass er folgende Eigenschaften aufweisen muss:

  • Zwei unabhängige Bremssysteme
  • Hupe oder Klingel
  • Lenker
  • Beleuchtungssystem: Schweinwerfer, Schlussleuchte, Rückstrahler & Seitenreflektoren 

Zudem unterliegt er der Lichtzeichenregelung: Ein Vorderlicht muss somit unter dem Lenker oder über dem Vorderrad montiert sein, bei einer Geschwindigkeit von mehr als 12 km/h ist zudem ein Hinterradlicht Pflicht. Darüber hinaus sind E-Scootern "nach oben hin" Grenzen gesetzt:

  • Max. 500 W starker Motor
  • Max. 55 kg Eigengewicht
  • Max. 20 km/h bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit
  • Maße von max. 140 x 70 x 200 cm (Höhe x Breite x Länge)

Erfüllt der Scooter diese Kriterien nicht, ist er auch nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Ist man trotzdem mit einem nicht zugelassenen Gefährt unterwegs, kann dies empfindliche Strafen nach sich ziehen: Je nach Vergehen sind Geldbußen im zweistelligen Bereich bis zu Haftstrafen möglich.

Ab wie viel Jahren darf man E-Scooter fahren?

Ab 14 Jahren dürfen Roller bis zur gesetzlich vorgeschriebenen, maximalen Endgeschwindigkeit von 20 km/h gefahren werden. Dies gilt auch für Kinder E-Scooter. Unter 14 Jahren ist das Fahren von E-Scooters nicht erlaubt. 

Wo dürfen E-Scooter gefahren werden?

E-Scooter dürfen in Deutschland nicht auf Gehwegen und in Fußgängerzonen gefahren werden. Für sie ist demnach die Nutzung von Radwegen, eingezeichneten Radfahrstreifen oder - falls nicht vorhanden – der Fahrbahn Pflicht. Dies gilt auch für die langsameren Modelle mit Geschwindigkeiten von 6 – 12 km/h. Das Fahren auf Gehwegen ist ausnahmslos verboten, auch im Schrittempo. 

Versicherungs- und Kennzeichenpflicht

Der E-Scooter muss mit einer Fahrzeug Identifizierungsnummer und einem Fabrikschild gekennzeichnet sein. Auf dem Schild müssen folgende Infos aufgewiesen werden:

  • Beschriftung: "Elektrokleinstfahrzeug"
  • bauartige Höchstegeschwindigkeit
  • Genehmigungsnummer der allgemeinen Betriebserlaubnis oder Einzelbetriebserlaubnis

Der E-Scooter muss über die Haftpflichtversicherung versichert werden. Die Kosten belaufen sich je nach Anbieter auf 40 € bis 90 € pro Jahr.

Weitere gesetzliche Regelungen

Eine Führerscheinpflicht besteht nicht. Dies leitet sich daraus ab, dass eine dezidierte Fahrerlaubnis für das Fahrradfahren – mit dem ähnliche Geschwindigkeiten wie mit dem E-Scooter erreicht werden – ebenso wenig vonnöten ist. Zudem besteht keine Helmpflicht. Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten wird dennoch dringend empfohlen, beim Fahren einen Helm aufzuziehen, um Kopfverletzungen vorzubeugen.

Wie sichere ich meinen E-Scooter vor Diebstahl?

Dank der kompakten Bauweise lässt sich der Elektroroller problemlos zusammenfalten und mitnehmen. Sollte das Fahrzeug dennoch außen abgestellt werden, empfiehlt sich die Nutzung eines Drahtschlosses. Das dünne Drahsteil passt auch durch kleine Öffnungen an den Felgen oder am Trittbrett.

Der E-Scooter: Modern, mobil und umweltbewusst

Mit einem E-Scooter bist Du im Stadtverkehr nicht nur schnell und gelenk unterwegs, Du bewegst Dich obendrein noch emissionsfrei. Ob für die täglichen Wege zum Job oder schnellen Einkauf – der elektrogestützte, kompakte Untersatz bringt Dich sicher durch die asphaltierten Adern der City. Und auch vor dem ausgiebigen Wochenendausflug macht der E-Scooter keinen Halt: Dank Geschwindigkeiten von bis zu 20 km/h und Reichweiten von bis zu 100 km machst Du auch Dein Umland mühelos unsicher. Mit der richtigen Ausstattung sind Dir und Deinem handlichen Flitzer kaum mehr Grenzen gesetzt.

E-Scooter Marken: EGRET E-Scooter | CITYBUG E-Scooter | Segway