Smarter Radfahren:
Fahr Rad App & GPS Tracker
Du möchtest einen Rundum-Schutz für dich und dein Bike? Der Fahr Rad Tracker ist ein multifunktionaler GPS-Tracker, mit dem du dein Fahrrad vor Dieben schützen kannst und vieles mehr. In der dazugehörigen Fahr Rad App wird das Bike mit diesem Tracker gekoppelt, um die vielen verschiedenen Services nutzen zu können. Er wird direkt an den Sattelstreben deines Bikes befestigt und über einen Akku mit Strom versorgt. Das Signal des Fahr Rad Trackers wird per Funk an die App gesendet und reicht auch bis in tiefste Kellerräume. Dank modernster Narrowband IoT-Technologie bietet der Tracker optimale Netzabdeckung und ist sehr stromsparend.
Das kann der Fahr Rad Tracker

Über die Fahr Rad App den Bewegungsalarm aktivieren und jedes Mal eine Meldung bekommen, wenn das Bike bewegt wird. Im Falle eines Diebstahls können per App sofort weitere Schritte eingeleitet werden, um es so schnell wie möglich wiederzufinden. Auch ohne Bewegungsalarm kannst du in der App jederzeit nachschauen, wo dein Bike steht.

Jede gefahrene Route kann aufgezeichnet werden. Es werden viele verschiedene hilfreiche Infos und Statistiken zur Verfügung gestellt wie zurückgelegte Strecke, Fahrzeit oder wie viel CO2 bei jeder Fahrt gespart wurde.
Leistungsumfang
Mit dem Fahr Rad Tracker erwerben Sie das Servicepaket, bestehend aus Diebstahlschutz und Fahrstatistiken für einen Zeitraum von 2 Jahren ab Aktivierung des Services. Es erfolgt keine automatische Verlängerung. Danach kann das Servicepaket für 29 Euro pro Jahr weiter genutzt werden.
Fahr rad Tracker kaufen
Fahr rad Tracker montieren
FAQs
- Technik
- Inbetriebnahme
- Datennetz
- App
- Kosten
- Datenschutz
Das Fahr Rad-Tracking-Modul wird direkt an die Sattelstreben deines Bikes montiert. Anschließend kann über ein GPS-Signal die Position deines Bikes erfasst werden. Diese Position wird per Mobilfunk versandt und in der Fahr Rad-App dargestellt. Dabei nutzen wir den neuen Funkstandard Narrowband-Internet-of-Things (NB-IoT).
NB-IoT ist ein LTE-Substandard mit einer wesentlich höheren Sendeleistung als klassisches LTE. Gegenüber bekannten Funktechnologien wie 2G (GSM)/3G (UMTS) bietet er unter anderem beträchtliche Vorteile durch höhere Reichweite, längere Akkulaufzeiten, geringere Kosten und bessere Gebäudedurchdringung. Zusätzlich hebt sich diese Lösung in puncto Sicherheit und Robustheit von bisherigen Angeboten deutlich ab. Die Flächenabdeckung mit NB-IoT und 2G/3G ist in Deutschland vergleichbar und bietet die beste Abdeckung aller Funktechnologien.
NB-IoT basiert auf der Authentifizierung und Verschlüsselung von LTE und ist damit genauso sicher wie ein Mobiltelefon. NB-IoT authentifiziert Netz und Gerät gegenseitig und es verschlüsselt den Datenverkehr zwischen dem Gerät und dem Kernnetz. Die sichere und verschlüsselte Datenübertragung der Geräte findet mittels Anmeldung im Funknetz mit individueller Geräteidentität statt.
Wie bei allen GPS-Systemen ist eine Ortung vom Empfang eines Signals abhängig. Hier kann es unter anderem durch Abschattungen zu Ungenauigkeiten bis hin zu fehlendem Empfang kommen. Ist der Empfang eines GPS-Signals möglich, kann es einige Minuten dauern, bis die erste Ortung erfolgt. Dies hängt unter anderem davon ab, wie lange das Fahrrad nicht in Gebrauch war. Die höchste Genauigkeit des Signals ist gewährleistet, wenn sich dein Bike im Freien befindet. Sollte dein Bike bei einem Diebstahl in ein Gebäude bewegt werden, können wir anhand der zuletzt gesendeten Positionen jedoch erkennen, in welchem Gebäude sich dein Bike befindet.
Das kann verschiedene Ursachen haben. Prüfe zunächst, ob der Akku geladen ist. Manchmal kann systembedingt auch die GPS-Ortung bis zu zehn Minuten dauern. Auch ein Hardware-Defekt kann die Ursache sein. Im Zweifelfall wende dich bitte an unseren Service oder einen Fahrrad.de Store.
Für die Inbetriebnahme deines Trackers empfiehlt es sich, den ersten Ladevorgang über eine Steckdose zu vollziehen. Währenddessen kannst du den mitgelieferten QR-Code über die Fahr Rad-App scannen und somit dein Handy mit dem Tracker verbinden. Befolge hierzu einfach die Anweisung in der Montageanleitung und den Aufforderungen in der App. Hinweis: Der erste Ladevorgang deines Trackers kann bis zu 24 Stunden dauern. Sobald dein Tracker fest am Fahrrad montiert ist, kannst du ihn ohne weiteres mit der Powerbank laden.
Das Fahr Rad-Modul wird direkt unter deinem Sattel montiert. Die genaue Montageanleitung findest du in der Verpackung.
Den Ladezustand des Trackers kannst in der Fahr Rad App einsehen. Wenn du deinen Tracker laden willst, schließe den Ladepuck an eine Stromquelle (z.B. eine Powerbank) an. Leuchtet die LED-Lampe des Ladepucks nun grün, ist er einsatzbereit. Lege den Puck mit der flachen Seite von unten an den Tracker an. Die LED-Lampe des Pucks leuchtet jetzt rot. Wenn die Lampe erneut grün leuchtet, ist der Tracker vollständig geladen.
Die Akkulaufzeit des Trackers ist abhängig von der Häufigkeit der Nutzung. Bei durchschnittlicher Nutzung hält der Akku bis zu einen Monat ohne Laden. Bitte beachte, dass auch die Umgebungstemperatur Einfluss auf die Akkulaufzeit haben kann.
Ein Ausbau ist grundsätzlich natürlich möglich, jedoch wird dazu Spezialwerkzeug und Zeit benötigt. Diebe bevorzugen eine schnelle Beute und wollen sich länger auffällig am Diebesgut zu schaffen machen. Bisher gab es keinen Diebstahlsfall, bei dem der Tracker ausgebaut wurde. Ein Bewegungssensor merkt, wenn sich jemand am Fahrrad zu schaffen macht. Sofern der Bewegungsalarm aktiviert ist, wird der E-Bike-Besitzer über eine Push-Notification auf seinem Handy informiert.
Das NB-IoT-Netz steht bereits jetzt in Deutschland nahezu flächendeckend zur Verfügung – der Ausbau ist bis Ende 2020 abgeschlossen. Aufgrund der größeren Reichweite und besseren Gebäudedurchdringung ist NB-IoT dann die Technologie mit der besten Abdeckung und damit anderen Funkstandards (wie 2G (GSM)/3G (UMTS)) als Lösung für das Suchen und Finden von gestohlenen Fahrrädern überlegen.
Ja, der Tracker funktioniert derzeit in den folgenden Ländern: Niederlande, Schweiz, Österreich, Dänemark, Spanien, Italien, Rumänien, Ungarn, Tschechische Republik, Portugal, Belgien und Großbritannien. Weitere Länder sind im Laufe des Jahres geplant.
Eine SIM-Karte ist im Tracker bereits fest verbaut. Als Nutzer brauchst du keinen separaten Mobilfunkvertrag, da alle vertraglichen Regelungen mit den Netzfunkbetreibern durch uns erfolgen.
Die Fahr Rad-App ist für iOS und Android verfügbar. Für eine einwandfreie Funktion muss mindestens iOS 10.0 bei iPhones und Android 5.0 bei Android-Geräten installiert sein.
Du kannst dir die Fahr Rad-App im App Store (Apple iOS) und im Playstore (Android) downloaden.
Aktuell nur auf Deutsch
Du scannst den QR-Code, den wir dir per E-Mail senden, bzw. der in der Verpackung des Trackers mitgeliefert wird. Dies ist sozusagen der Schlüssel zu unserem Service. Bewahre den QR-Code an einem sicheren Ort auf. Sei dir bewusst, dass jeder, der den Code mit der Fahr Rad-App scannt, auf deine Ortsposition zugreifen kann.
Der neue Besitzer kann das Bike mit dem ursprünglichen QR-Code (der beim Erwerb des Trackers mitgeliefert wurde) in der Fahr Rad-App registrieren. Du kannst das Bike in deiner App ganz einfach über „Bike bearbeiten“ entkoppeln. Nachdem du das Bike entkoppelt hast, kannst du keine Ortsposition mehr abrufen.
Du kannst dein Bike in der Fahr Rad-App als gestohlen melden. Du wirst dann dazu aufgefordert – sofern es dir möglich ist – Angaben zum Tathergang zu machen. Die App generiert dir dann ein Dokument mit allen Angaben zu den von dir in der App hinterlegten Daten deines Bikes und dem Diebstahl, inklusive eines Links zur Live-Position deines Bikes. Das Dokument kannst du herunterladen und wenn gewünscht ausdrucken, zusätzlich wird es automatisch an uns gesendet. Mittels deiner gemachten Angaben unterstützen wir dich bei der Wiederbeschaffung deines Bikes. Du solltest in jedem Fall sofort aktiv die Polizei über die 110 über den Diebstahl informieren und eine Strafanzeige aufgeben. Unser Dokument kann dir dabei helfen.
Wenn du deinen QR-Code verlierst und dein Bike mit einem anderen oder neuen Account (beispielsweise bei Verkauf des Bikes) verknüpfen möchtest, kannst du dich gerne an uns wenden. Dir wird dann ein neuer Code zugesendet.
Nein, das ist nicht vorgesehen.
Dieses Icon zeigt dir an, dass andere Personen Zugriff auf dein Gerät, also sprich, auf den Standort deines Bikes haben. Das kann der Fall sein, wenn du z.B. einem Familienmitglied deinen Zugangsschlüssel weitergegeben hast, damit ihr euch gegenseitig tracken könnt. Solltest du deinen Zugangsschlüssel nicht weitergegeben haben, wende dich bitte an uns.
Leider kann es bei GPS-Punkten immer wieder dazu kommen, dass der Standort etwas abweicht, vor allem wenn das Bike in der Nähe einer Hauswand abgestellt wird. Im Diebstahlsfall analysiert unser Team unter anderem auch die Genauigkeit der GPS-Daten, um den genauen Abstellort zu ermitteln. Diese Daten sind in der App nicht ersichtlich. Eine GPS-Ungenauigkeit durch ein Update der App ist nicht möglich.
Sobald du dein Bike in der App hinzugefügt hast, werden deine Fahrten aufgezeichnet und in der App abgebildet. Vorherige getätigte Fahrten (z.B. auch von Vorbesitzern) sind für dich nicht ersichtlich.
Neben dem Tracking deines Bikes stehen dir Diebstahlschutz, Wiederbeschaffung und Fahrstatistiken in der App kostenlos zur Verfügung. Darüber hinaus kannst du unseren digitalen Notfallassistenten nutzen. Weitere Services sind geplant.
24 Stunden nach dem Kauf ist der Tracker aktiv.
Für zwei Jahre 139 Euro (UVP). Der Preis beinhaltet die Hardware, die Nutzung der App und die Datenübertragung.
Eine Verlängerung ist problemlos möglich und kostet für ein weiteres Jahr 29 Euro. Die Verlängerung kann künftig direkt über die Fahr Rad-App gebucht werden (im Moment noch nicht verfügbar).
Nein, der Service verlängert sich nicht automatisch. Weitere Kosten entstehen nur, wenn du den Service selbst für einen längeren Zeitraum buchst.
Alle für unsere Services notwendigen Daten werden an unsere Server übermittelt. Dies sind unter anderem Ortsangaben, Bewegungsinformationen zum Fahrrad, Akku-Ladezustände sowie Netzinformationen. Weitere Information findest du hier .
Die erhobenen Daten sind personenbezogene Daten laut Datenschutzgrundverordnung. Deshalb haben wir eine umfangreiche und den gesetzlichen Grundlagen entsprechende Datenschutzvereinbarung, die du vor Nutzung unserer Services akzeptieren musst. Ausführliche Informationen zu unseren Datenschutzvereinbarungen findest du hier .