HAIBIKE SDURO FullSeven Life 3.0 grau/grau/coral
Beschreibung
HAIBIKE SDURO FullSeven Life 3.0 grau/grau/coral
Ohne Kompromisse in Sachen Power und Performance konzipierte Haibike die Life-Linie speziell für Frauen. Mit ihrer ideal angepassten Geometrie bieten die Hardtails und Fullsuspension Modelle maximalen Komfort und höchste Sicherheit. Kürzere Vorbauten, eine angepasste Ausstattung, spezielle Sättel und extra kleine Rahmengrößen zeichnen die Life-Linie aus.
Bei der Entwicklung der neuen Modelle hat Haibike die Ladies-Geometrien noch stärker optimiert: Für eine bessere Kontrolle und eine ergonomische Sitzhaltung wurde das Steuerrohr verlängert; für mehr Komfort und Sicherheit verringerte Haibike die Überstandshöhe des Rahmenoberrohrs. Kurbellänge, Lenkerbreite und Bremsen wurden ebenfalls angepasst, um noch intuitiver und effizienter agieren zu können. Die Motorisierung durch Antriebe von Bosch oder Yamaha ist ebenso leistungsstark wie bei den anderen eMountainbikes der SDURO Familie.
DAS HAIBIKE SKIDPLATE
Gerade bei eMTBs gehören Aufsetzer oder Steinschläge, die dem tiefsitzenden Motor ernsthaft schaden können, zum Alltag. Daher hat Haibike als weltweit erster Hersteller bereits 2012 das SkidPlate eingeführt, einem Schutzelement, das den Motor effektiv von unten schützt.
DAS YAMAHA SIDE SWITCH LCD DISPLAY
1,7“ LCD-Display für einen breiten Einsatzbereich mit leicht bedienbarer und großer Anzeige von Geschwindigkeit und Akkukapazität. Die Stromversorgung des Side Switch wird über den Akku der Antriebseinheit am Rad gewährleistet.
Details
- Inklusive Pedale: ja
Reichweite
Wieviele Kilometer reicht mein Akku?
Komme ich 50 Kilometer weit mit einer Akku-Ladung oder sogar
120? Für E-Bike Interessenten ist eine entscheidende Information. Die
Hersteller versuchen möglichst realitätsnah anzugeben, was mit einer kompletten
Akkuladung möglich sein könnte. In der Praxis hängt die maximale Reichweite aber
von vielen Faktoren ab. Dazu gehören neben dem Motor natürlich der
Energiegehalt (400 oder 500 Wh) Umgang und Alter des Akkus. Aber auch Fahrergewicht, Sitzposition, Fahrweise (Anfahrhäufigkeit,
Trittfrequenz) und die gewählte Unterstützungsstufe (Eco, Tour, Sport, Turbo)
haben großen Einfluss auf die Reichweite. Und nicht zuletzt beeinflussen das
Streckenprofil (bergauf oder flach), der Untergrund (Straße oder Gelände) und
selbst Wind (Gegenwind, Rückenwind) und Reifenprofil
die tatsächliche Reichweite. Deshalb ist es extrem schwierig, präzise und
verlässliche Angaben zu machen.