Lupine Piko
0 ArtikelLupine Piko: Einsatzbereich der Helmlampe im mittleren Lumen-Bereich
Die Lupine Piko ist vor allem für nachtaktive Trailbiker geeignet, denen eine Reichweite von 240 m ausreicht. Wer schneller oder in dunkleren Gegenden unterwegs ist, kann wiederum auf die anderen Helmlampen des Herstellers ausweichen, um eine höhere Sichtweite zu erreichen.
Die FrontClick-Befestigung von Lupine sorgt für Kompatibilität zwischen mehreren der angebotenen Lampen-Modelle. Wenn Du für eine schnelle Abfahrt also mal mehr Leistung brauchst, kannst Du deine Piko einfach durch eine Blika ersetzen und an derselben Halterung montieren.
Das geringere Gewicht und die gute Windschnittigkeit der Lupine Piko sprechen für sich: Lampe und Akku lassen sich unkompliziert vorne beziehungsweise hinten am Helm befestigen und erhöhen seine Masseträgheit nicht merklich. Sind die massiven 5000 lm einer Lupine Betty also zu viel für die vorherrschenden Lichtverhältnisse, bietet die Piko eine leistungsstarke Alternative, ohne Deine Beweglichkeit einzuschränken.
Typen und Varianten
Wie alle Helmlampen von Lupine ist auch die Piko in unterschiedlichen Varianten erhältlich. So kannst Du ihre Funktionalität genau an Deine Ansprüche anpassen:
Serie | Piko | Piko R | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Bezeichnung | 4 | 4 SC | 7 | 4 | 4 SC | 7 |
Akku-Typ | 3,5 Ah FastClick Hardcase | 3,5 Ah FastClick SmartCore | 6,9 Ah SmartCore | 3,5 Ah FastClick Hardcase | 3,5 Ah FastClick SmartCore | 6,9 Ah SmartCore |
Laufzeit in Stunden (min. / max.) | 01:15 / 80:00 | 01:15 / 80:00 | 02:30 / 160:00 | 01:15 / 80:00 | 01:15 / 80:00 | 02:30 / 160:00 |
Gewicht in Gramm (Lampe + Akku) | 180 | 180 | 300 | 180 | 180 | 300 |
Befestigung des Akkus | Helm | Helm | Nicht am Helm | Helm | Helm | Nicht am Helm |
Besonderheiten | - | Kapazitätsanzeige; Rücklichtfunktion | Kapazitätsanzeige | Bluetooth-Fernbedienung | Bluetooth-Fernbedienung; Kapazitätsanzeige; Rücklichtfunktion | Bluetooth-Fernbedienung; Kapazitätsanzeige |
Darüber hinaus gibt es die Lupine-Lampe auch als praktisches Piko R All-in-One-Set – In diesem finden sich alle Elemente einer Piko R 4 SC inklusive Helm- und Stirn-Halterung. So kann die Lampe dank FastClick schnell und unkompliziert von einer Helmlampe zu einer Stirnlampe umfunktioniert werden, um auch bei anderen Outdoor-Aktivitäten wie Kletter- und Wandertouren Licht ins Dunkel zu bringen.
Die meisten im Bereich der Stirnlampen angebotenen Lupine Piko-Modelle (Piko X und RX) unterscheiden sich übrigens technisch nicht von den Helmlampen-Modellen. Lediglich die mitgelieferte Halterung stellt einen Unterschied dar, weswegen die Lampen und Akkus von Stirn- und Helmlampen untereinander kompatibel sind.
Eine Ausnahme stellen hier die Duo- und Duo-SC-Varianten unter den Stirnlampen dar. Diese kombinieren jeweils einen 2,0 Ah und 3,5 Ah FastClick-Akku am selben Gerät – eine Option, die bei den Helmkameras nicht standardmäßig existiert.
Die Technik hinter der Lampe

Alle Varianten der Lupine Piko verfügen über eine Reichweite von 240 m bei maximalen 1800 lm und einer maximalen Helligkeit von 12000 cd. Da sie für den Outdoor-Einsatz konzipiert sind, sind die praktischen Helmlampen außerdem bis zu 2 m Wasserdicht (IP 68) und bis 2 m sturz- und schlagfest (IK 09). Das heißt, dass Lampe und Akku in den meisten Situationen bei Stürzen auf den Boden oder in Wasser keinen Schaden nehmen und problemlos weiterverwendet werden können.
Dafür sorgt das robuste Aluminium-Gehäuse. Da dieses aus einem Stück gefräst wurde, fallen eventuelle Schwachstellen wie Schweißnähte oder Gussgrate weg, welche die Widerstandsfähigkeit der Lampe beeinflussen könnten. Eine im Akku integrierte Abschaltelektronik sorgt außerdem für verlässlichen Schutz gegen elektrische Fehlfunktionen.
Nützliche Lichtmodi für Outdoor-Fans
Die Lupine Piko verfügt über 5 unterschiedliche Modi, zwischen denen einfach über Tastendruck umgeschaltet werden kann. In jedem dieser Modi changiert die eingebaute intelligente Steuerelektronik je nach Umgebungsbeleuchtung und Lampentemperatur zwischen unterschiedlichen Leuchtstufen:
- 2-Stufen: 1800 lm / 170 lm
- 3-Stufen: 1800 lm / 650 lm / 40 lm
- 4-Stufen: 1800 lm / 950 lm / 350 lm / 40 lm
- 3-Stufen RVLR: 1800 lm / 650 lm / RVLR
- 3-Stufen Eco: 950 lm / 350 lm / 40 lm
Darüber hinaus verfügt die Lupine-Lampe über zwei praktische Notfall-Modi: Eine SOS- und eine Alpine-SOS-Funktion, bei der die Lampe im vorgegebenen SOS- beziehungsweise Alpine-SOS-Rhythmus aufleuchtet. Dies sind von Rettungskräften verwendete Notruf-Signale, mit denen Du nach einem Unfall auf Dich aufmerksam machen kannst.
Leicht zu tragen, einfach zu wechseln
Flexibilität wird bei den Lupine-Lampen großgeschrieben: Sowohl die Lampen als auch die Akkus lassen sich über spezielle Befestigungssysteme an Fahrradhelme, Stirnhalterungen oder spezielle Halterungsadapter für Fullface-Helme und Fahrradrahmen montieren.
Das FastClick-System lässt Lupine-Akkus (mit Ausnahme der 6,9 Ah SmartCore-Akkus) einfach in die dazugehörige Halterung einrasten. So kann der Akku bei Bedarf ausgewechselt werden, ohne die eigentliche Helmhalterung abmontieren zu müssen. Die Akkus rasten dabei so fest ein, dass sie auch auf anspruchsvollen Trails nicht herausrutschen können.
Während die Akkus hinten am Fahrradhelm befestigt werden, sorgt das Lupine FrontClick-System für die Montage der eigentlichen Leuchten auf der Frontseite. Nachdem der spezielle, besonders flache Adapter auf der Vorderseite des Helms montiert worden ist, kann die Piko dort mit wenigen Handgriffen – und ganz ohne Werkzeug – eingerastet werden. Das ist besonders zum praktischen Wechsel mehrerer Lupine-Lampen sinnvoll.
Die Lupine Piko – kompaktes Kraftpaket
Ob als einzelne Helmlampe oder Teil eines ganzen Ensembles an flexibel kombinierbaren Lampen und Akkus: Die Lupine Piko bietet ideale Lichtverhältnisse selbst in finsterster Nacht und bleibt dabei leicht genug, um auf dem Trail praktisch nicht gespürt zu werden.