SQlab 611
12 ArtikelWeitere Informationen
SQlab 611
Fahrradsättel des Unternehmens SQlab aus Taufkirchen waren schon häufig Testsieger der Fachpresse, unter anderem im Magazin „Roadbike“ oder bei „Mountainbike“. Seither sind zahlreiche Produkttests der Stiftung Warentest oder anderer Instanzen gelaufen. Oft werden die getesteten Sättel aus nahe liegenden Gründen nicht benotet. Ein 611-Sattel ist absolut individuell, insbesondere wenn es ein SQlab-Sattel ist. Dieser kann nämlich in unterschiedlichen Breiten bestellt werden. Er ist damit ergonomisch perfekt auf die Sitzknochenbreite des Fahrers ausgerichtet.
Der SQlab-Sattelstandard punktet weltweit
Vor zehn Jahren haben die Ingenieure von SQlab einen Sattelstandard entwickelt, der Bahn brechend war. Solche Entwicklungen überlässt man nicht nur einem Hersteller. Mittlerweile befassen sich zahlreiche Sattelhersteller mit Sattelbreiten-Systemen und der individuellen Vermessung von Sitzknochen. Jeder Fahrer ist anders gebaut - und auf die weibliche Anatomie müssen Fahrradsättel noch genauer angepasst werden. SQlab entwickelte mit dem 611-Sattelkonzept einen sitzergonomischen Standard, der mittlerweile allgemein weltweit anerkannt ist und mehrfach ausgezeichnet wurde. Was unterschiedliche Sattelbreiten angeht, bietet SQlab die beste Auswahl. Ausgebildete Fachhändler beherrschen die Vermessung, die für den Fahrer unkompliziert verläuft. Der deutsche Hersteller setzt in seinem Sortiment weitgehend auf Unisex-Sättel, bietet aber auch spezielle Damensättel an. Man ist dazu vor einigen Jahren eine Kooperation mit dem MTB-Bikerinnenmagazin „Ladies Camps“ eingegangen. Die Zusammenarbeit mit Sportmedizinern bei der Entwicklung der 611-Serie zeigte die gewünschte Wirkung. Lieferbar sind für 2017- der SQlab 611 active TiTube MTB-Sattel
- der SQlab 611 active CrMo MTB-Sattel
- der SQlab 611 active MTB-Sattel
- das SQlab 611 active Isartrail Sondermodell
- der SQlab 611 Race-Fahrradsattel