Unsere frühere Lade-App wird leider mehr weiterentwickelt. Stattdessen findest du hier einen umfassenden Leitfaden, wie du öffentliche E-Bike-Ladestationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden kannst, incl. Karten, Apps und praktischer Tipps.
- DACH-Überblick: Wo stehen E-Bike-Ladestationen?
- E-Bike Ladestationen - die Unterschiede im Überblick
- Die besten Apps & Karten
- Einzelne Ladestation-Anbieter
- Unterwegs laden: Steckdosen, Leistung & Kosten
- Zubehör zum Laden zuhause & unterwegs
- Trends & Ausbau
- FAQ
Öffentliche E-Bike-Ladestationen in Deutschland, Österreich & Schweiz
Öffentliche Ladepunkte findest du vor allem in Innenstädten, an Bahnhöfen, touristischen Radrouten, bei Hotels, Gastronomie und Freizeiteinrichtungen. In der Schweiz ist das Netz in vielen Regionen besonders dicht; in Deutschland wächst es vor allem entlang touristischer Achsen und in Ballungsräumen. Offizielle Portale und regionale Ladeatlanten helfen zusätzlich bei der Orientierung.
E-Bike Ladestationen - die Unterschiede im Überblick
Die Formen der Ladestationen sind sehr unterschiedlich. Von Schließfächern mit integrierten Steckdosen über Fahrradständer mit angebrachten Standard Schuko-Steckdosen bis hin zu Ladesäulen für E-Cars und E-Bikes oder Restaurants, die einen Raum anbieten in dem der Akku geladen werden kann.
Die häufigsten Formen der Ladestationen sind:
- Fahrradständer mit angebrachten Steckdosen
- Schließfächer in die der Akku eingeschlossen wird
- kleine Ladesäulen mit angebrachten Steckdosen
- bike-energy Ladesäulen mit eigenem Kabelsystem
- Restaurants & Cafés mit Panasonic & Bosch Netzteilen
Damit man auch an jeder Steckdose Strom tanken kann, empfiehlt es sich das eigene Netzteil mit im Gepäck zu haben.
Die besten Apps & Webseiten, um E-Bike-Ladestationen zu finden
Spezialisierte E-Bike-Karten
- Bike-Charging – Interaktive Karte mit Filtern (Steckdosen, Verfügbarkeit, Navigation, Fotos, Bewertungen). Ideal für eine schnelle Suche unterwegs.
- bike-energy – Netzwerk mit eigenen Stationen (DACH), Karte & App; lädt ohne originales Heimladegerät mit kompatiblem Kabel an den Stationen.
- E-Station (Android) – Community-basierte App speziell für E-Bike-Ladepunkte (POI melden, filtern, navigieren).
- eLeader.net (Android, iOS) – Community-basierte App für E-Bike Ladestationen
Breite Lade-Register & Open-Data-Karten
- Open Charge Map – Weltweite Open-Data-Datenbank; in vielen Regionen auch Steckdosen/AC-Punkte mit Zusatzinfos & Community-Feedback.
- Lade.info – D-Karte auf Basis von OpenStreetMap & Bundesnetzagentur; umfasst neben E-Autos auch Pedelec/E-Bike-Punkte.
Routenplaner mit POIs (E-Bike-geeignet)
- Komoot – Routenplaner mit POIs „Ladestationen“ zur Tourplanung (Highlights/POIs einblendbar, E-Bike-Modus).
- Google Maps – Suche nach „E-Bike Ladestation“ oder „Steckdose“ in Kombination mit Ort; hilfreich für Öffnungszeiten & Bewertungen.
- Touristische Karten – Regionale Portale (z. B. Nordwest-CH, Bundesländer) pflegen eigene E-Bike-Ladekarten.
- Filtere nach Steckdosentyp (Schuko/CEE), Verfügbarkeit und ggf. Kosten.
- Speichere Stationen als Favoriten & plane sie als Wegpunkte in deine Route ein.
- Kombiniere eine spezialisierte Karte (Bike-Charging / bike-energy / E-Station) mit Komoot für die eigentliche Tourplanung.
Einzelne Ladestation-Anbieter
Die Ladestationen von SSL Energie: Das Charge4Bike ist ein einfaches System speziell für die Aufladung von E-Bikes. Es gibt die Möglichkeit, das Bike ordentlich abzustellen und mit den am Fahrradständer integrierten Steckdosen zu laden. Vier Einbausteckdosen (Schutzart IP44) mit je 2 Anschlüssen pro Seite ermöglichen die Ladung von bis zu 4 E-Bikes. Zusätzlich sorgt ein am Anschlusskabel integrierter FI-Schutzschalter mit Schutzart IP54 für höchstmögliche Sicherheit. Der E-Bike Fahrer muss lediglich sein Ladegerät einstecken. Für Gasthöfe, Kommunen, Biergarten und Läden ist Charge4Bike eine gute Lösung um den Kunden die mit dem E-Bike kommen, einen unkomplizierten Auflade-Service anzubieten. Ausführliche Informationen gibt es hier: www.ssl-energie.de
Die Ladestationen von Akkurad-Tankstellen: Die Akkurad-Tanskstellen bietet unterschiedliche Systeme, die z.B. Cafés erwerben können. Bei einem System wird eine Säule mit Steckdosen angebracht. Das zweite System sind Schließfächer mit integrierter Steckdose.
Die Ladestationen RWE eBikeStation Die RWE eBikeStations sind kleine Ladesäulen mit 1 bis 2 integrieren Schuko-Steckdosen. Oder größere Radabstellmöglichkeiten mit Überdachung und Lademöglichkeit an einer Schuko-Steckdose
Die Ladestationen von TERRA.bike: Die TERRA.bike Ladestation wird durch Solarenergie betrieben und bietet die Möglichkeit das Rad bei den entsprechenden Fahrradparkplätzen wieder aufzuladen. Vorhanden sind einfache Schuko-Steckdosen.
Die Ladestationen der Stadtwerke Dormagen: Die Stadtwerke haben in Dormagen 4 Stationen für E-Biker mit entsprechender Lademöglichkeit angebracht. Die Lademöglichkeiten bestehen aus Schließfächern, in die der Akku reingelegt und an die integrierte Steckdose angeschlossen werden kann. Zwischen 8 und 24 Fächer stehen dabei zur Verfügung.
Die Ladestationen im Schwarzwald: Im Schwarzwald bieten viele als E-Bike Ladestation gekennzeichneten Restaurants, Hotels und weitere Einrichtungen die Möglichkeit, an einer internen Steckdose den Akku aufzuladen. Dabei werden häufig Panasonic und manchmal auch Bosch Ladegeräte zur Verfügung gestellt.
EVA= Electric Vehicle Association: Die EVA veröffentlicht eine Liste von Geschäften, die eine Steckdose für E-Biker anbieten. Diese Einrichtungen erkennt man auch an einem entsprechenden Aufkleber, den die Läden und Cafés gut sichtbar anbringen.
Die Ladestationen von bike-energy: Die Ladestationen von bike-energy können mit einem speziellen, wasserdichten Kabel genutzt werden. Das entsprechende Kabel kann man vor Ort ausleihen oder im Internet käuflich erwerben unter: bike-energy.com. Der Vorteil ist, dass das Kabel sehr leicht ist und das Laden des Akkus draußen, auch bei Regen, ermöglicht.
Unterwegs laden: Steckdosen, Leistung, Sicherheit & Kosten
Steckdosen & Ladeleistung
Üblich sind Schuko-Steckdosen (230 V) oder dedizierte E-Bike-Stationen (teilweise nur mit System-Kabeln nutzbar). Ladeleistung und Ausstattung variieren – plane Ladezeiten realistisch und prüfe Stationseinträge vorab.
Sicherheit & Nutzung
- Akku beim Laden nicht unbeaufsichtigt lassen; Brandschutz-Hinweise vor Ort beachten.
- Regelungen (Nutzungsdauer, Öffnungszeiten) der Betreiber einhalten.
- Wetter: Meide direkte Nässe/Hitze – viele Stationen sind überdacht.
Kosten & Bezahlung
Viele Ladestationen sind kostenlos (insb. bei kommunalen/touristischen Angeboten). Kommerzielle Netze verlangen teils geringe Pauschalen oder kWh-Preise, Bezahlung oft per App.
Zuhause & unterwegs richtig laden – praktisches Zubehör
Für flexible Lade-Stops und die Akkupflege unterwegs lohnt sich das richtige Zubehör. Hier findest du passende Kategorien sowie wertvolle Infos:
- E-Bike Ladegeräte, Ersatz- & Zusatz-Akkus
- E-Bike Akkuschutz & Transport
- E-Bikes
- Alles über E-Bike Reinigung & Pflege
- Alles über E-Bike Akkus
Kaufberatung in Kürze
- Ladegerät: Auf Hersteller-Kompatibilität und Leistung achten (schneller = wärmer → lieber im Schatten laden).
- Zusatzakku: Ideal für Mehrtagestouren – prüfe Gewicht und Kapazität (Wh).
- Transport: Akkutasche mit Polsterung und ggf. Brandschutz-Einlage.
Ausbau & Trends: Noch mehr Ladepunkte für E-Bikes
Kommunen und Tourismusregionen erweitern kontinuierlich die Ladeinfrastruktur – von Schnelllade-Stationen für mehrere Bikes über Schließfächer mit Steckdosen bis zu Solar-Lösungen. Regionale und nationale Kartenportale machen diesen Ausbau sichtbar (z. B. Bayern-Ladeatlas, Schweizer GeoAdmin-Layer).
Hinweis zu unserer früheren Lade-App
Die frühere Lade.station App von fahrrad.de wird nicht mehr weitergeführt. In diesem Leitfaden findest du aktuelle Alternativen und Karten, die dich zuverlässig zur nächsten Ladeoption führen.